top of page

TRAININGSSYSTEME
der
SAMURAI MOVEMENT ACADEMY

Futuristische Propaganda für SMA Flow System.png

Unsere Trainingsphilosophie beruht auf drei Säulen, die dich körperlich, geistig und kämpferisch auf ein neues Level bringen. Jedes System ist aufeinander abgestimmt und folgt dem Prinzip:

Rotation statt Blockade, Bewusstsein statt Zufall, Instinkt statt Panik.

Säule 1: SMA FLOW SYSTEM 

"Trainiere deinen Körper wie eine Klinge - geschmeidig, stark, präzise"

Ein Trainingssystem für fließende Bewegung, gesunde Gelenke und tiefes Körperbewusstsein.
Hier lernst du, Bewegung als Sprache zu verstehen – und deinen Körper rotieren zu lassen, statt ihn zu blockieren.

INHALTE 

I. Ropeflow

  • Level 1 – Fundamentals

    • Grip

    • Propeller

    • Circumnavigating

    • 1H/2H OH/UH Race & Chase  + Matador

    • Dragon Roll

    • Cheetah Tail

    • Wendungen

    • Tempo-Basics

  • Level 2 – Advanced Patterns

    • Sneak Patterns

    • Dragon Hug

    • Ace

    • Homerun

    • Sneak Matrix

    • Hand Flips

    • Flow-Combos

    • u.v.m.​

​​

II. Maceflow

  • Level 1: Prinzipien & Fundamentals

    • Grounded Stance

    •  How to pickup the Mace

    •  H/D Switch

    •  Front/Back 360

    •  Mace als Körperverlängerung verstehen

  • Level 2: Master the Fundamentals 

    • Front/Back 300/360

    • Curl

    • Shield

    • Arrow

    • Uppercut

    • Tempo-Training

    • Einführung in die 1-Armigen-Swings

III. Move-Ability

  • Stable & Water Flows für

    • Aktive Mobilität

    •  Balance & Körpergleichgewicht

    •  Faszienintegration und -intelligenz

Trainingsziele

Bewegungsfluss & Koordination
Gelenkgesundheit & Mobilität
Rotation & Antirotation
Körpergefühl & Flow-Zustand

Säule 2: SMA Fighting Fitness System (FFS) 

„Werde fit wie ein Kämpfer, stark wie ein Athlet.“

Dieses System formt deinen Körper zur funktionellen Kampfmaschine - belastbar, explosiv und biomechanisch präzise.

INHALTE (Ausschnitt)

a. Functional Power – Dein Körper als System

  • "Must-Have Movement" Follow-Along Workouts

  • Landmine U - Big 5

->​für 3D-Kraft & Carryover in Sport und Alltag

  • Kettlebell - Big 10

  • 🜔 Biomechanische Fundamentals

    • Hier werden die Basisprinzipien (Struktur, Rotation, Balance) jeder Bewegung vertieft, dabei arbeiten wir an:

      • Head-over-Foot, Bone Stacking, Spinal Engine, Coiling Core und Corefist 

Trainingsziele

Ganzkörperkraft & Explosivität
Gelenkstabilität & natürliche Bewegung
Strukturbewusstsein

b. Fighting Skills – Dein Körper als Waffe

Hier entwickelst du präzise Technik und stärkst deine Kondition in Solo-Workouts, die dich körperlich und mental schärfen.

  • Trainingsmethoden:

    • SMA Schlag-Fundamentals: Boxen (10 Punches), Kung Fu (Handkanten), Selbstschutz-Schläge (Hammer Fist, Hieb)

    • Fußarbeit & Verteidigung

    • Erlerne den „Flow of Boxing“

    • Solo-Grappling-Drills

    • Sandsackarbeit

    • Übungen zum Erlernen der richtigen kinetischen Kette

Trainingsziele

Schlagkraft & Bewegungseffizienz
Präzision & Reaktion
Körpervernetzung

c. Warrior Conditioning – Dein Wille zur Dominanz

Funktionelles High-Intensity-Training für Körper und Kopf.

  • Inhalte:

    • Follow Along Schattenbox-Einheiten

    • "Mixed"-Zirkeltrainings mit den SMA Trainingstools

    • Atemtraining: Für Fokus, Energie und Selbstkontrolle

      • Power: Wim Hof, MSBH, Breath of Fire

      • Balance: Baseline Breath, Box Breathing, Physiological Sighs

      • Regeneration: Nasenöffnung, Shamanic Breathing

Trainingsziele

Mentale Belastbarkeit
Kondition & Energie
Stressresistenz & Fokus

🔒 COMING SOON:
Säule 3 – Das SMA Combat System: STREET SHIELD

„Effektiver Selbstschutz für echte Situationen.“

Ein pragmatisches Selbstverteidigungssystem, das Körper, Geist und Handlungssicherheit vereint – jenseits von Show oder Theorien.

A. Methoden

  • Wing Tsun: Nahkampflogik & Gefahrenkontrolle

  • Boxen: Struktur, Kinetische Kette, Reaktionsschnelligkeit

  • Grappling/BJJ: Anti-Boden, Kontrolle & Aufgabegriffe/Hebel

  • Waffenkunst & Awareness: Distanzgefühl, Alltagsgegenstände

  • Konfliktmanagement: Körpersprache & Deeskalation

B. Die 6 Trainingsphasen des Street Shield

ChatGPT Image 29. Aug_edited.jpg

Phase 1 - Boxing Fundamentals (ohne Kinetikkette):
Solide Basics: Deckung, Stand, Schlagarten, Bewegungsmuster – reduziert auf das Wesentliche, noch ohne komplexe Verlagerung. Wir bilden das Fundament.

Phase 2 - Kinetic Chain & Power Punches:
Verständnis für Kraftübertragung durch die kinetische Kette. Aufbau der Power Punches 1–10, inklusive Rear Overhand. Fokus: kontrollierte Gewichtsverlagerung statt reines „Hinterlehnen“.

Phase 3 - SV-Techniken & Short Power:
Integration effizienter Selbstverteidigungsschläge und langsamer Aufbau von Short Power – komprimierte Kinetikkette auf engem Raum. Einstieg ins Flow-Sparring gegen Boxer mit Anwendung taktischer SV-Techniken.

Phase 4 – Grappling & Anti-Grappling (Ecological Dynamics Approach)
In dieser Phase lernst du keine endlosen Technik-Kataloge auswendig – sondern die universellen Prinzipien, die dir wirklich Kontrolle in solch Lagen geben.

👉 Wir arbeiten mit dem Ecological Dynamics/Constraints-Led Approach (CLA) – ein Trainingsstil, der aktuell das Brazilian Jiu Jitsu revolutioniert.
Das bedeutet:

  • Statt „toter Drills“ übst du spielerisch in realen Szenarien.

  • Du lernst über Situationen & Prinzipien – nicht über 30-Schritt-Anleitungen.

  • Dein Körper versteht schneller, was funktioniert, weil du es am eigenen Leib erfährst.

Du baust Grappling-Kompetenz für die Straße auf:
✔️ Kontrolle im Stand & am Boden
✔️ Befreiungen gegen Umklammerungen & Würgeangriffe
✔️ Anti-Grappling-Strategien gegen größere oder stärkere Gegner
✔️ Sparring in realitätsnahen Stress-Situationen

Ergebnis: Du lernst Grappling, das sofort einsetzbar ist – intuitiv, effizient und straßentauglich.

💡 Für die Nerds: Warum Ecological Dynamics?
Die Samurai Movement Academy arbeitet im Grappling mit dem Ecological Dynamics Approach (EDA) und dem Constraints-Led Approach (CLA) – inspiriert u. a. durch den Ansatz von Coach Greg Souders.

Statt isolierter Technikdrills (die oft nur tote „Formen nachbauen“ ) trainieren wir über Prinzipien & Aufgabenstellungen.
Beispiele:

  • Guard = Raum schaffen & Balance brechen

  • Top-Game = Hüften oder Schultern immobilisieren

  • Escape = Struktur wiederherstellen & Verbindung kappen

👉 Das bedeutet:

  • Weniger kognitiver Ballast („Welche Technik war das nochmal?“).

  • Mehr direktes Verständnis, weil du das Prinzip am eigenen Leib erfährst.

  • Schnellere Übertragung in die Realität – egal ob Sport, Alltag oder Selbstschutz.

So entsteht intuitives Grappling, das nicht auf starren Abläufen beruht, sondern auf anpassungsfähigen Prinzipien. Genau das macht es straßentauglich.

Phase 5 - Kicks, Knees & Elbows + MMA-Sparring
Erweiterung des Repertoires um effektive Bein- und Nahkampftechniken. Anwendung im MMA-orientierten Sparring – kontrolliert, aber fordernd.

Phase 6 - Waffen, Szenarien & Freies Sparring:
Einbindung einfacher Waffentechniken (z. B. Stock, Messerabwehr). Szenarientraining unter Stress. Freies Sparring mit Elementen aus allen Phasen – realitätsnah & taktisch.

Trainingsziele

Instinktive Selbstverteidigung
Strategisches Denken unter Druck
Persönlicher Stil & Handlungssicherheit

Bereit für den Weg des modernen Samurai?🔥

Dann starte jetzt dein Training und werde Teil einer neuen Bewegung.
Trainiere nicht nur deinen Körper – entwickle deinen Geist.

bottom of page